Jahresrückblick des Landesverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg 2016

page media image 1
page media image 2
page media image 3
 

Die Bereitschaft Veranstaltungen auszurichten findet in den einzelnen Landesverbänden unterschiedliche Zustimmung. In den vergangenen Jahren konnte in Schleswig-Holstein und Hamburg jedoch eine positive Entwicklung beobachtet werden. Einige engagierte  Züchter haben dazu beigetragen, dass unsere Landesgruppe offensichtlich wieder auf dem richtigen Wege ist, nicht nur etwas zu organisieren, sondern auch an Treffen und Veranstaltungen teilzunehmen. Die Organisatoren fühlen sich bestätigt, wenn durch die Zustimmung und Teilnahme vieler Züchter oder Zuschauer ein Hoftag oder eine Schau zum Erfolg wird.

Am Samstag, dem 18. Juni 2016 fand auf der Betriebsstätte der Zuchtgemeinschaft Volker Hahn und Rüdiger Lange in Rümpel bei Bad Oldesloe das diesjährige Züchtertreffen statt. Der Landessprecher Hendrik Hoof und sein Stellvertreter Andreas Rohrmoser begrüßten bei bestem Wetter die angereisten Gäste. Auch zum Teil längere Anreisezeiten haben die 35 Besucher, einige mit Begleitung, nicht davon abgehalten, an diesem Treffen teilzunehmen. Nach Grußworten des Geschäftsführers Dr.Walter Reulecke und des Vorsitzenden des FRZ Manfred Ruser  wurden aktuelle Themen unter anderem BHV1 Freiheit in Schleswig-Holstein und Hamburg erörtert. Der fehlende Status BHV1-Freiheit hält offensichtlich auch Züchter davon ab, an Schauen in anderen Bundesländern teilzunehmen.Nach der Eröffnung ging es zur Betriebsbesichtigung. Ein Großteil der Gäste wurde mit einem Oldtimer-Traktor mit Personenanhänger zu den Weiden der Zuchtgemeinschaft gefahren. Vor Ort erhielten die Gäste einen Eindruck vom Tierbestand. Die während der Besichtigung geführten Gespräche waren sehr ergiebig, informativ und bereichernd, nicht nur für die Ausrichter sondern sicherlich auch für die anderen teilnehmenden Züchter. Einschätzung und Beurteilung der Zuchttiere, Tipps zu Jungtierpflege, der in den Sommermonaten geborenen Kälber und viele andere Fragen konnten gestellt und beantwortet werden. Im Anschluss der Besichtigung konnten sich alle mit Grillwurst aus der eigenen Herstellung der Zuchtgemeinschaft sowie kalten und heißen Getränken stärken. Eine rundum gelungene Veranstaltung.

Für 2017 hat sich der Betrieb Dirk Mitzkus als Gastgeber zu Verfügung gestellt. Als Termin ist der 10.Juni 2017 vorgesehen.

2016 SH-SK_PlakatBereits zum zweiten Mal fand am 29.10.2016 im Stadtparkt von Norderstedt die Schau und Körung  der Highland Cattle aus Schleswig Holstein und Hamburg bei optimalem Wetter statt. Regen blieb aus, nicht zu kalt und wunderbar für Zuschauer und Aussteller. Rudi Asche hatte mit seiner vorbildlichen Vorbereitung und Herrichtung des Schaugeländes einen maßgeblichen Anteil am Erfolg dieser Schau.
An dieser Stelle ist ein besonderer Dank, auch den beteiligten Familienmitgliedern, für diesen herausragenden Einsatz auszusprechen. Die durch Rudi Asche organisierte Veranstaltung hat bei den Züchtern und Besuchern bereits einen festen Platz im Terminkalender eingenommen. Es konnten wieder Gäste aus dem Umland, anderer Bundesländer und Dänemark begrüßt werden. Die dänischen Gäste wünschen sich eine engere Zusammenarbeit mit unserem Verband. Wir begrüßen diesen Wunsch und streben ein Treffen für 2017 mit Betriebsbesichtigungen bei verschiedenen Züchtern an.
Interessierte Züchterkollegen sind aufgerufen, Ihre Bereitschaft kundzutun, Gäste zu empfangen und zu bewirten, um einen Besuch aus Dänemark zum Erfolg werden zu lassen.
Die Schau, mit Körung war und ist ein Aushängeschild für die Züchter der Rasse „Highland Cattle“. 
Jungzüchter und natürlich auch andere Neueinsteiger, die sich noch nicht sicher sind, sollten Kontakt zu erfahrenen Züchtern aufnehmen um Informationen zu sammeln.
Wir beraten Interessenten gerne und freuen uns über jede Nachfrage.
Nach der Begrüßung durch den Landessprecher Hendrik Hoof übernahm der Zuchtleiter Dr. Reulecke  mit Unterstützung von Hendrik Wallrichs aus Niedersachsen die weitere Moderation. Zunächst wurde die Körung  der aufgetriebenen Bullen durchgeführt. Insgesamt waren sechs Bullen zu Körung angemeldet, diese wurden alle aufgetrieben. Die ersten drei Bullen im Alter von 18 bis 30 Monaten wurden von ihren Besitzern im Ring dem Publikum vorgestellt. „Melvin vom Bestethal“ aus der Zucht  von Volker Hahn und Rüdiger Lange konnte die Richter überzeugen. Die Bewertung lautete 8/8/7, Indexpunkte 124. Der Bulle wurde später zum Körsieger ernannt.
Der Zuchtleiter Dr. Reulecke erklärte bei jedem Tier die Bewertungskriterien, und stellte die Stärken aber auch die Schwächen heraus, sodass auch die Zuschauer sehr verständlich über den Körprozess informiert wurden.
Die weiteren Tiere waren "Loddenborg Lukas" (7/8/7, Index 120) im Besitz von Dirk Mitzkus und "Percy of Greenfield" (8/7/8, Index 120), Besitzer Volker Hahn und Rüdiger Lange. Drei Bullen vom Hof Richard Kiene wurden in den Standboxen vorgestellt und bewertet. Diese Tiere stehen das ganze Jahr auf Naturschutzflächen, kamen direkt aus dem Deckeinsatz und konnten für die Schau nicht vorbereitet werden. Die Veranstaltungsleitung hatte sich daher  entschlossen, die Tiere nicht im Ring vorführen zu lassen. Die Bewertung lautete "Odin vom Stinteck" - 7/7/7 (Index 113), "Stuart of Corntown" - 7/7/8 (Index 116), "Adhamh 1st of Achnacroish" - 8/8/7 (Index 124).
Zur Bullenschau wurden insgesamt 14 Tiere  von sechs Züchtern aufgetrieben.

2016 Herbstkoerung-Norderstedt"Duncan Ruadh vom Sunderberg" aus der Zucht von Willi Bange und im Besitz von Andreas Rohrmoser  wurde von den Richtern, wie bereits im letzten Jahr, zum  Schausieger erklärt. Reservesieger wurde "Dublin Ruadh vom Sunderberg", auch aus der Zucht von Willi Bange. Besitzer sind Volker Hahn + Rüdiger Lange. Den Preis für den besten selbstgezogenen Bullen erhielt Rudi Asche mit "Paule ut Heidbarg". "Melvin vom Bestethal", mit einem Körindex von 124 Punkten, wurde an diesem Tag zum Körsieger ernannt.
Die Bewertungen sind auf der Seite des FRZ einzusehen.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die von Besuchern und Teilnehmern gleichermaßen sehr gelobt wurde. Die Stadtverwaltung Norderstedt war begeistert, insbesondere im Bezug auf den ausgestrahlten Beitrag im Fernsehen. Die Sendung hatte den Stadtpark sehr positiv dargestellt.

Für 2017 sind geplant: Züchtertreffen bei Dirk Mitzkus, Fleischrinderschau Viöl mit Beteiligung der Highland Cattle Züchter, Besuch der Züchterkollegen aus Dänemark, NORLA Rendsburg mit Tierschau und Highland Cattle, zum Abschluss Bullenschau mit Körung im Oktober.

Schlusswort zum Thema BHV1 – wir hoffen alle, dass das Ministerium für Landwirtschaft, nicht nur den Schutz von Pflanzen in den Vordergrund stellt, auch JKK, sondern endlich durchgreift und den letzten unbelehrbaren Landwirten klarmacht, dass Tiere, die dieses Virus in sich tragen geschlachtet werden müssen.
Die vorhandenen finanziellen Mittel, sind nicht nur zum Kauf von Flächen zu verwenden, die der Nutzung, auch der extensiven Tierhaltung entzogen werden. Den betroffenen Landwirten sollten entsprechende Entschädigungen gezahlt werden, um die BHV1 Freiheit zu erreichen.

Rüdiger Lange
Landessprecher Schleswig-Holstein und Hamburg